Donnerstag, 3. Juni 2010

Leben mit der Ölpest - Ursachen reichen über 100 Jahre zurück

Das Bohrloch im Golf von Mexiko ist gestopft und fast das gesamte Öl verschwunden. Von Chemikalien zersetzt, verdunstet und aufgelöst. Also auf zum nächsten Bohrloch, das diesmal in zwei Kilometer Tiefe gebohrt wird – ein paar Seemeilen um die Ecke.
Mag sein, dass in zwei, drei Jahren ein paar ausgeflippte Amerikaner und Europäer mit Elektroautos herumfahren. Doch demgegenüber stehen 2,5 Milliarden Inder und Chinesen, die in Zukunft ein Benzinauto haben wollen, ganz zu schweigen von den unzähligen Afrikanern, die in den nächsten zehn, zwanzig Jahren hinzukommen. Der massenkapitalistische Hund jagt nicht nur seinen eignen Schwanz, er frisst ihn. So lange, bis er gründlich – also global – kotzen muss. Dann wird er eine Zwangspause einlegen müssen. Vorher nicht.
Dabei fing alles ganz anders an. Schon 1881, vier Jahre vor der Patentanmeldung von Carl Benz, hatte der Franzose Gustave Trouvé auf der Internationalen Elektrizitätsmesse in Paris ein Elektroauto mit wiederaufladbaren Bleiakkus vorgestellt. Auch das erste Auto, das schneller als 100 km/h fuhr, war ein Elektroauto. Es erreichte am 29. April 1899 genau 105 km/h. Bereits 1900 waren über 40% aller Fahrzeuge in den USA mit Elektroantrieb ausgestattet. Der Vorteil war: Sie fuhren sanft und leise und mussten nicht angekurbelt werden. Der Nachteil jedoch war der Preis, der 1912 bei etwa 1600 $ lag, während ein preiswerter Benziner nur 650 $ kostete. Das Problem der Reichweite war zunächst nicht entscheidend, denn auch ein Benziner hatte damals einen enormen Spritverbrauch und kam nicht wesentlich weiter (außerdem war Alva Edison dabei, eine neue, viel leichtere und leistungsstärkere Batterie zur Serienreife zu bringen). Allerdings hatten die Ölmultis inzwischen kräftig am Rad gedreht und das Tankstellennetz rasch ausgebaut. Als schließlich 1912 der Anlasser auf den Markt kam, war der Siegeszug des Benzinautos nicht mehr aufzuhalten – zulasten unserer Umwelt, wie wir heute wissen.
(Als absehbar war, dass der Markt eher das laute, aufbrausende Benzinauto bevorzugte – es galt als schick, einen solchen Wagen zu fahren, ja er symbolisierte Überlegenheit und Stärke – stellte Alpha Edison die weitere Entwicklungsarbeit an seinen Batterien ein.) Die Suppe – oder richtiger: das Öl – haben wir alle heute und in Zukunft auszulöffeln.

Keine Kommentare: